Infos zum Geschichtsstudium
Home
Kontakt
Alte Geschichte
Das griechische Alphabet
Arbeitsweise des Historikers
Nützliche Grundliteratur
Veranstaltungsarten
Arbeitstechniken
Prüfungen
Die Hausarbeit
Bibliographieren
Quelleninterpretation
Nützliche Verweise
Gästebuch
Die Hausarbeit
Die Hausarbeit am Ende eines Seminars lässt viele Studenten, und bei der Kontrolle auch die Dozenten, verzweifeln. Welches Thema neheme ich? Wie muss ich die Hausarbeit aufbauen? Wo finde ich die geeignete Literatur? Fragen die sich jeder sicherlich früher oder später stellt. Bei der Hausarbeit gibt es zwei unterschiedliche Arten der Themenfindung:
Entweder man setzt sich in mühseliger eigenständiger Arbeit mit dem Seminar auseinander und findet ein interessantes Thema oder aber, ganz banal, der Dozent gibt ein Thema vor. Hinzu kommt, dass meistens die Dozenten unterschiedliche Anforderungen an die Formalia haben. Es gilt also sich vorher bei dem zuständigen Dozenten zu erkundigen. Im Folgenden finden sich jedoch grundsätzliche Dinge, die man beim Schreiben einer Hausarbeit beachten sollte:


 

Themenfindung

-          eigenes Interesse

-          kennen des Dozenten / Themenstellers

-          konkrete Vorstellung mit der man zum Themensteller geht (vorher schon groben Überblick über Aspekte verschaffen)

-          Übersichtlichkeit des Themas (der Arbeit angepasst [Prüfungszeitraum])

Formulierung eines Themas

-          kurz und prägnant

-          nach Angabe ist das Thema fest

-          die wichtigste Aufgabe der Arbeit soll in die Überschrift

-          Teilaspekte in Teilüberschrift

Formalia

-          Rechtschreibung / Grammatik / Interpunktion

-          Ausdruck

-          Satzbau

-          Worthäufungen (man, war, wurde …)

Deckblatt

-          Thema

-          Art der Arbeit

-          Datum

-          bei Seminararbeit: Dozent, Seminarthema, Fächerkombination, Semester, e-mail

-          nicht: Universitätssiegel, Seitenzahl, Wohnanschrift

Gliederung

-          Einleitung, Hauptteil, Schluss

-          in gefällige Teilaspekte ausdifferenziert (Länge der Kapitel)

-          Hauptthema untergliedern; Unterthemen können auch untergliedert werden

Einleitung

-          allgemeine Einleitung

 

-          Fragestellung à Formulierung einer Fragestellung [Problematisiert; verdeutlichen des eigenen Forschungsinteresses]

-          Forschungsstand (kann im eigenen Unterkapitel erfolgen)

-          Quellen- und Literaturvorstellung

-          Vorstellung der eigenen Herangehensweise (methodisches Vorgehen)

Hauptteil

-          abarbeiten der Fragestellung

-          Analysefähigkeiten sind gefragt à Bedeutung der einzelnen Aspekte für die Fragestellung

-          Literatur- und Quellenkritik

 

-          kritische Betrachtung gefärbter Literatur (sollte sowieso erfolgen)

Schluss

-          Aufgreifen der Fragestellung

-          Beantwortung offen gebliebener Fragen

-          weitere Forschungsfragen; Ausblick

 

-          kein Hinzufügen neuer Aspekte!

-          Länge des Schlusses (vielleicht Synthese im eigenen Kapitel vor dem Schluss, wenn zu groß für den Schluss)

Quellen- und Literaturverzeichnis

-          Vollständigkeit!

Anhang / Abbildungsverzeichnis

-          Aufstellung des Anhang

-          Durchnummerieren

 

Plagiatserklärung am Schluss

 



Es waren schon 16053 Besucher (24344 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden