Infos zum Geschichtsstudium
Home
Kontakt
Alte Geschichte
Das griechische Alphabet
Arbeitsweise des Historikers
Nützliche Grundliteratur
Veranstaltungsarten
Arbeitstechniken
Prüfungen
Die Hausarbeit
Bibliographieren
Quelleninterpretation
Nützliche Verweise
Gästebuch
Bibliographieren
Das richtige Bibliographieren ist essentiell für die Einhaltung wissenschaftlicher Praxis in der Universität und, um späteren Verlauf, bei der Arbeit. Im folgenden finden sich einige wichtige Grundregeln:

Schema für einen kompletten Titel einer Monographie:

o   Nachname, Vorname des Autors: Titel des Werkes, Ort AuflageJahr.

o   Schmidt, Georg: Der DreißigjährigeKrieg, München 72006.

Schema für den Kurztitel in den Anmerkungen:

o   Nachname des Autors Erscheinungsjahr, S.

o   Schmidt 2006, S. 32.       oder

o   Schmidt: Dreißigjähriger Krieg, S. 32.

 

Schema für einen Aufsatz aus einem Sammelband:

o   Nachname, Vorname des Autors: Titel des Aufsatzes, in: Name, Vorname des Herausgebers (Hg.): Titel des Sammelbandes, Ort Jahr, S. X-Y.

o   Steiger, Heinrich: Das Völkerrecht und der Wandel der Internationalen Beziehungen um 1800, in: Hahn, Hans-Werner; Klinger, Andreas; Schmidt, Georg (Hgg.): Das Jahr 1806imeuropäischen Kontext. Balance, Hegemonie und politische Kulturen, Köln/Weimar/Wien 2008, S. 23-52.

Schema für den Kurztitel in den Anmerkungen:

o   Steiger 2008, S. 38f.

o   Steiger: Völkerrecht und Wandel, S. 38f.

 

Schema für einen Aufsatz aus einer Zeitschrift:

o   Nachname, Vorname des Autors: Titel des Aufsatzes/Artikels, in: Name der Zeitschrift, Nummer/Jahrgangszählung der Ausgabe, ggf. Heftnummer (Jahr), S. X‑Y.

o   Häbler, Konrad: Der Hansisch-Spanische Konflikt von 1419 und die älteren spanischen Bestände, in: Hansische Geschichtsblätter 8 (1894), S. 49-97.

Anmerkung: Hansisch-Spanisch wird hier nach der Vorlage, der grundsätzlich zu folgen ist, groß geschrieben, auch wenn es nicht der heutigen Rechtschreibung entspricht. Bei offensichtlichen Schreibfehlern in einem Titel, wie auch in einem Zitat, sind diese zu übernehmen, aber mit dem eingeklammerten Wort sic! kenntlich zu machen: [sic!]

Schema für den Kurztitel in den Anmerkungen:

o   Häbler 1894, S. 58.

o   Häbler: Der Hansisch-Spanische Konflikt, S. 58.

 

 

Schema für einen Artikel aus einem Lexikon:

o   Blaschke, Karlheinz: Wettiner, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 9, München 1998, Sp. 50-52.

Schema für den Kurztitel in den Anmerkungen:

o   Blaschke 1998, S. 51.

o   Blaschke: Wettiner, S. 51.

 

 

Quellen und Literatur aus dem Internet:

Quellen und Literatur aus dem Internet folgen als dritter Unterpunkt unter der Rubrik Quellen- und Literaturverzeichnis.

Ordnungsprinzip der Angaben ist das Alphabet bezogen auf die URL.

Schema für den Nachweis einer Quelle aus dem Internet:

o   URL (Adressenleiste), Datum, Uhrzeit des Zugriffs: Nachname, Vorname des Autors: Titel der Quelle. Sollte es nur eine Rahmen-URL ohne Einzeltitel für die zitierte Seite geben, dann ist ein möglichst genauer Hinweis auf den Fundort zu ergänzen.

o   http://www.documentarchiv.de/, 08.12.2009, 11:50: Erklärung Sr. Maj. des Kaisers Franz II: wodurch er die deutsche Kaiserkrone und das Reichsregiment niederlegt, die Churfürsten, Fürsten und übrigen Stände, wie auch alle Angehörige und Dienerschaft des deutschen Reiches, ihrer bisherigen Pflichten entbindet, datirt Wien den 6. August 1806 (Fundort: 19. Jahrhundert/ 1806/ Erklärung Sr. Maj. des Kaisers Franz II … [06.08.1806]).





 

Es waren schon 16063 Besucher (24371 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden